Sie befinden sich hier: Unsere Schule > Personal > Schulsozialarbeit
Schulsozialarbeit


Timea Stübbe
(B.A. Soziale Arbeit)
Schulsozialarbeit
Robert Aspin
Schulsozialarbeit
Hallo,
mein Name ist Timea Stübbe. Ich bin 33 Jahre alt, habe 2015 meinen Bachelorabschluss in soziale Arbeit gemacht und habe im Anschluss in der Jugendhilfe gearbeitet.
Seit Beginn des Schuljahres bin ich als Schulsozialarbeiterin an der St. Michaelsschule tätig.
Gemeinsam mit Herrn Aspin bilden wir das Team der Schulsozialarbeit. Das bedeutet, dass ihr euch gerne bei Fragen, Nöten oder Konflikten an uns wenden könnt.
Wir haben immer ein offenes Ohr für euch, dabei spielt es keine Rolle ob es sich um schulische oder private Themen handelt.
Wir freuen uns auf einen gemeinsamen Start in das neue Schuljahr!
Seit dem 1. Januar 2017 haben die Schulen St. Michael ihren ersten Schulsozialarbeiter in Person von Robert Aspin. Herr Aspin war zuvor in der stationären sowie der ambulanten Kinder- und Jugendhilfe tätig.
Neben seinem Abschluss zum Sozialarbeiter B. A., ist er zertifizierter Sozialkompetenztrainer “Fit for Life“, Rendsburger-Elterntrainer und Fachkraft für Systemische Beratung im pädagogischen Kontext. Er studiert zurzeit im Masterstudiengang “Gesundheitsfördernde Soziale Arbeit“ an der Katholischen-Hochschule NRW, Abteilung Paderborn.
Frau Stübbe:
Tel. 0151 6107 1825
Büro: A 403
Di. 10:00 – 14:00
Mi. 10:00 – 16:00
Fr. 10:00 – 14:00
Mail: sozialarbeit@michaelsrealschule.de
Herr Aspin ist erreichbar unter:
Telefon: 05251/69391-294
E-Mail: sozialarbeit@michaelsschule.de
Büro: Gebäude A, Raum 403
Zeiten: Montag bis Donnerstag zwischen 10 und 14 Uhr
Zudem ist er erreichbar über das jeweilige Schulbüro, die Lehrer, einen Zettel in seinem Fach im Lehrerzimmer, den Postkasten neben seiner Bürotür oder wenn er in der Schule oder dem Schulgelände unterwegs ist.
Sollte der Bedarf bestehen erscheint er gerne früher bzw. bleibt länger.

Timea Stübbe
(B.A. Soziale Arbeit)
Schulsozialarbeit
Hallo,
mein Name ist Timea Stübbe. Ich bin 33 Jahre alt, habe 2015 meinen Bachelorabschluss in soziale Arbeit gemacht und habe im Anschluss in der Jugendhilfe gearbeitet.
Seit Beginn des Schuljahres bin ich als Schulsozialarbeiterin an der St. Michaelsschule tätig.
Gemeinsam mit Herrn Aspin bilden wir das Team der Schulsozialarbeit. Das bedeutet, dass ihr euch gerne bei Fragen, Nöten oder Konflikten an uns wenden könnt.
Wir haben immer ein offenes Ohr für euch, dabei spielt es keine Rolle ob es sich um schulische oder private Themen handelt.
Wir freuen uns auf einen gemeinsamen Start in das neue Schuljahr!
Frau Stübbe:
Tel. 0151 6107 1825
Büro: A 403
Di. 10:00 – 14:00
Mi. 10:00 – 16:00
Fr. 10:00 – 14:00
Mail: sozialarbeit@michaelsrealschule.de

Robert Aspin
Schulsozialarbeit
Seit dem 1. Januar 2017 haben die Schulen St. Michael ihren ersten Schulsozialarbeiter in Person von Robert Aspin. Herr Aspin war zuvor in der stationären sowie der ambulanten Kinder- und Jugendhilfe tätig.
Neben seinem Abschluss zum Sozialarbeiter B. A., ist er zertifizierter Sozialkompetenztrainer “Fit for Life“, Rendsburger-Elterntrainer und Fachkraft für Systemische Beratung im pädagogischen Kontext. Er studiert zurzeit im Masterstudiengang “Gesundheitsfördernde Soziale Arbeit“ an der Katholischen-Hochschule NRW, Abteilung Paderborn.
Herr Aspin ist erreichbar unter:
Telefon: 05251/69391-294
E-Mail: sozialarbeit@michaelsschule.de
Büro: Gebäude A, Raum 403
Zeiten: Montag bis Donnerstag zwischen 10 und 14 Uhr
Zudem ist er erreichbar über das jeweilige Schulbüro, die Lehrer, einen Zettel in seinem Fach im Lehrerzimmer, den Postkasten neben seiner Bürotür oder wenn er in der Schule oder dem Schulgelände unterwegs ist.
Sollte der Bedarf bestehen erscheint er gerne früher bzw. bleibt länger.
Das Verständnis der Aufgabe als Schulsozialarbeiter beruht auf dem “Lebensraum Schule“ der genauso geprägt ist durch Freude, Trauer, Mut, Angst, Hoffnung, Wut, Erwartung und Enttäuschung wie jeder andere Ort, an dem eine größere Gruppe an Menschen zusammenkommt und agiert. Dieses sind einige Elemente und Faktoren des Lebens, die einen Menschen befördern, bewegen oder gar belasten und somit auch eine Beanspruchung für Körper, Geist und Seele darstellen können.
Die Sozialarbeit an den Schulen St. Michael versteht sich daher als Angebot an alle Schülerinnen, Schüler, Eltern, Kollegien und die Verwaltung als Teile des “Lebensraumes Schule“. Dabei stellt sich die Schulsozialarbeit als neutraler Ansprechpartner für die Menschen zur Verfügung, die einfach jemanden brauchen, der zuhört, die Hilfe und Unterstützung dabei brauchen bzw. wünschen, sowohl mit sich selbst als auch mit ihrer Umwelt kompetent und angemessen umgehen zu können. Diese Aufgabe kann nur gemeinsam mit den Betroffenen bearbeitet und gelöst werden.
Nur wer dabei den Mut hat den ersten Schritt in Richtung einer Lösung zu gehen, wird Veränderung erfahren, der, der verharrt, verändert nichts.
Copyright ©2023 ⋅ Impressum ⋅ Datenschutzerklärung ⋅ Verarbeitung personenbezogener Daten