Sie befinden sich hier: Unsere Schule > Beratungsteam
Beratungsteam
Das Beratungsteam der Realschule St. Michael besteht aus zwei Schulsozialarbeiter/innen, zwei Schulseelsorger/innen und zwei Beratungslehrerinnen und hilft bei der Suche nach Lösungen oder zumindest nach Erleichterung in schwierigen Lebens- oder Schulsituationen.
Die Mitglieder des Beratungsteams sind in ihren jeweiligen Tätigkeitsfeldern Ansprechpartner, sind aber auch untereinander eng vernetzt, sodass sie gegebenenfalls auf andere aus dem Team als Unterstützung zurückgreifen können oder an ein anderes in dem Problembereich besonders qualifiziertes Mitglied weitervermitteln können. Natürlich werden alle Anliegen diskret behandelt und unterliegen der Schweigepflicht. Nach einem Erstgespräch wird gegebenenfalls ein weiteres Vorgehen besprochen. Jegliche Intervention erfolgt nur in Absprache.
Das Beratungsteam stellt außerdem, wenn nötig und gewünscht, den Kontakt zu außerschulischen Beratungsstellen und Organisationen her.
Schulsozialarbeit


Timea Stübbe
(B.A. Soziale Arbeit)
Schulsozialarbeit
Robert Aspin
Schulsozialarbeit
Ansprechpartnerin für alle beteiligte des Schulsystems (SuS, Eltern und Kollegen)
Ansprechpartner für:
Schülerinnen und Schüler
deren Eltern
Kollegien
Sonstiges Schulpersonal
Tätigkeitsfelder:
Beratung und Unterstützung bei alltagsbelastenden Themen
wie z.B. Überforderung bei schulischen oder privaten Angelegenheiten, Mobbing, mangelndes Selbstwertgefühl
Hilfe zu Lösung von Konflikten
Prävention und Interventionsangebote / Gruppentrainings
Beratung und Vernetzung bei seelischen Störungen
(z.B. sozialen Phobien, Ängsten, Krisen o.ä. psychischen Belastungen)
Vernetzung mit Kooperationspartnern (Beratungsstellen, Psychologen, verschiedene Hilfestellen)
Tätigkeitsfelder:
Einzel- und Gruppenberatung
Gruppentraining „Fit for Life“ und Selbstbestimmt – Starke Jungen an St. Michael
Systemische Beratung
Systemisches Coaching
Systemische Therapie
Mediation als geregelter Prozess zur Konfliktlösung
Vernetzung mit Kooperationspartnern
Schnittstelle für eine professionsübergreifende interne Zusammenarbeit
Krisenintervention
Prävention
Erreichbar unter:
Tel.: 0151 6107 1825
Büro: A 403
Di. 10:00 – 14:00
Mi. 10:00 – 16:00
Fr. 10:00 – 14:00
Mail: sozialarbeit@michaelsrealschule.de
Erreichbar unter:
Tel.: 05251 / 69391-294
Büro: A 403
Mo.–Do: 10:00 – 14:00
Mail: sozialarbeit@michaelsschule.de

Timea Stübbe
(B.A. Soziale Arbeit)
Schulsozialarbeit
Ansprechpartnerin für alle beteiligte des Schulsystems (SuS, Eltern und Kollegen)
Tätigkeitsfelder:
Beratung und Unterstützung bei alltagsbelastenden Themen
wie z.B. Überforderung bei schulischen oder privaten Angelegenheiten, Mobbing, mangelndes Selbstwertgefühl
Hilfe zu Lösung von Konflikten
Prävention und Interventionsangebote / Gruppentrainings
Beratung und Vernetzung bei seelischen Störungen
(z.B. sozialen Phobien, Ängsten, Krisen o.ä. psychischen Belastungen)
Vernetzung mit Kooperationspartnern (Beratungsstellen, Psychologen, verschiedene Hilfestellen)
Erreichbar unter:
Tel.: 0151 6107 1825
Büro: A 403
Di. 10:00 – 14:00
Mi. 10:00 – 16:00
Fr. 10:00 – 14:00
Mail: sozialarbeit@michaelsrealschule.de

Robert Aspin
Schulsozialarbeit
Ansprechpartner für:
Schülerinnen und Schüler
deren Eltern
Kollegien
Sonstiges Schulpersonal
Tätigkeitsfelder:
Einzel- und Gruppenberatung
Gruppentraining „Fit for Life“ und Selbstbestimmt – Starke Jungen an St. Michael
Systemische Beratung
Systemisches Coaching
Systemische Therapie
Mediation als geregelter Prozess zur Konfliktlösung
Vernetzung mit Kooperationspartnern
Schnittstelle für eine professionsübergreifende interne Zusammenarbeit
Krisenintervention
Prävention
Erreichbar unter:
Tel.: 05251 / 69391-294
Büro: A 403
Mo.–Do: 10:00 – 14:00
Mail: sozialarbeit@michaelsschule.de
Schulseelsorge


Bettina Schmidt
Gemeindereferentin/Schulseelsorgerin
Pastor Achim Hoppe
Priester, Seelsorger und Lehrer
Tätigkeitsfelder:
Seelsorgliche Begleitung von Schülerinnen, Schülern und Eltern in allen Lebensbereichen: Freud, Leid, Trauer, Probleme und Konflikte. In Einzel-, Gruppen- oder Familiengesprächen suchen wir gemeinsam nach Lösungsmöglichkeiten und Auswegen aus der belastenden Situation.
Tätigkeitsfelder:
Seelsorgliche Begleitung in Freud und Leid (Taufen, Trauungen, Trauerfälle)
Persönliche Gesprächsbegleitung
Beicht- und Glaubensgespräche
Erreichbar unter:
für die Eltern: Mail: bschmidt@michaelsschule.de
für die Schüler/innen: über das Schulportal und einmal in der Woche (siehe aktueller Plan) in der großen Pause zum Gespräch in der Ansprech-Bar
Erreichbar unter:
für die Eltern: Mail: hoppe@michaelsschule.de
für die Schüler/innen: über das Schulportal und zweimal in der Woche (siehe aktueller Plan) in der großen Pause zum Gespräch in der Ansprech-Bar

Bettina Schmidt
Gemeindereferentin/Schulseelsorgerin
Tätigkeitsfelder:
Seelsorgliche Begleitung von Schülerinnen, Schülern und Eltern in allen Lebensbereichen: Freud, Leid, Trauer, Probleme und Konflikte. In Einzel-, Gruppen- oder Familiengesprächen suchen wir gemeinsam nach Lösungsmöglichkeiten und Auswegen aus der belastenden Situation.
Erreichbar unter:
für die Eltern: Mail: bschmidt@michaelsschule.de
für die Schüler/innen: über das Schulportal und einmal in der Woche (siehe aktueller Plan) in der großen Pause zum Gespräch in der Ansprech-Bar

Pastor Achim Hoppe
Priester, Seelsorger und Lehrer
Tätigkeitsfelder:
Seelsorgliche Begleitung in Freud und Leid (Taufen, Trauungen, Trauerfälle)
Persönliche Gesprächsbegleitung
Beicht- und Glaubensgespräche
Erreichbar unter:
für die Eltern: Mail: hoppe@michaelsschule.de
für die Schüler/innen: über das Schulportal und zweimal in der Woche (siehe aktueller Plan) in der großen Pause zum Gespräch in der Ansprech-Bar
Beratungslehrerinnen


Andrea Berger
Lehrerin, Präventionsbeauftragte, Schulmediatorin
Karoline Reinstadler
Lehrerin, Schulmediatorin, Trauerbegleiterin
Tätigkeitsfelder:
Selbstbehauptung: Prävention und Beratung bei sexualisierter Gewalt
Mediation als geregelter Prozess zur Konfliktlösung
Tätigkeitsfelder:
Beratung von Eltern und Kindern in schwierigen Schul- oder Familiensituationen
Selbstbehauptung: Beratung bei sexualisierter Gewalt
Mediation als geregelter Prozess zur Konfliktlösung
Trauerbegleitung bei Kindern, Erwachsenen und in Familien
Erreichbar unter:
für die Eltern: Mail: a.berger@michaelsrealchule.de
für die Schüler/innen: über das Schulportal und im Lehrerzimmer
Erreichbar unter:
für die Eltern: Mail: k.reinstadler@michaelsrealchule.de
für die Schüler/innen: über das Schulportal und im Lehrerzimmer

Andrea Berger
Lehrerin, Präventionsbeauftragte, Schulmediatorin
Tätigkeitsfelder:
Selbstbehauptung: Prävention und Beratung bei sexualisierter Gewalt
Mediation als geregelter Prozess zur Konfliktlösung
Erreichbar unter:
für die Eltern: Mail: a.berger@michaelsrealchule.de
für die Schüler/innen: über das Schulportal und im Lehrerzimmer

Karoline Reinstadler
Lehrerin, Schulmediatorin, Trauerbegleiterin
Tätigkeitsfelder:
Beratung von Eltern und Kindern in schwierigen Schul- oder Familiensituationen
Selbstbehauptung: Beratung bei sexualisierter Gewalt
Mediation als geregelter Prozess zur Konfliktlösung
Trauerbegleitung bei Kindern, Erwachsenen und in Familien
Erreichbar unter:
für die Eltern: Mail: k.reinstadler@michaelsrealchule.de
für die Schüler/innen: über das Schulportal und im Lehrerzimmer
Copyright ©2023 ⋅ Impressum ⋅ Datenschutzerklärung ⋅ Verarbeitung personenbezogener Daten