Der Anne Frank Tag findet jährlich anlässlich Anne Franks Geburtstag, dem 12. Juni, statt. Das jüdische Mädchen ist eines der bekanntesten Opfer des Holocaust. Der Schulaktionstag soll Schüler/innen in ihrem Engagement für Demokratie und gegen stärken.
So haben unsere Schüler/innen mit einer Plakatausstellung auf dem Dach unserer neuen Turnhalle bei herrlichstem Wetter in Gruppen gearbeitet und viel Spannendes über Anne Frank, ihre Geschichte und deren Hintergründe erfahren. Weiter ging es dann in den Klassenräumen mit der Arbeit mit der Anne Frank Zeitung zum Thema „80 Jahre Befreiung vom Nationalsozialismus“, die in Zusammenarbeit mit dem Anne Frank Haus in Amsterdam entstanden ist. Diese konnte bei den Schüler/innen besonders mit dem Interview der Zeitzeugin Rozetta Kats punkten, die von der Verfolgung ihrer Angehörigen in den nationalsozialistisch besetzten Niederlanden und ihrem Leben als Kind, das von einer nicht-jüdischen Familie und unter einer neuen Identität aufgenommen wurde, erzählt.Weitere digitale und analoge Lernmaterialen rundeten die rund dreistündige Projektarbeit ab.
Text/Fotos: K. Reinstadler