Sie befinden sich hier: Unterricht > Fachbereiche > WP Biologie

WP Biologie

Das Wahlpflichtfach Biologie wird ab der 7. bis zur 10. Jahrgangsstufe im Umfang von zwei Wochenstunden (67.5min) angeboten. Die Grundlagen der Biologie werden weiterhin im Klassenunterricht mit einer Wochenstunde pro Schuljahr bzw. mit 1 Wochenstunde pro Halbjahr vermittelt.
Die Anzahl der schriftlichen Kursarbeiten sind vom Schulministerium in folgender Verteilung vorgegeben:

  • Klasse 7: 6
  • Klasse 8: 5
  • Klasse 9/10: 4-5 Arbeiten pro Schuljahr
Die Bewertung von schriftlichen Arbeiten und sonstiger Mitarbeit (Referate, mündliche Beiträge, Hausarbeiten etc.) fließen im Verhältnis zu jeweils 50% in die Gesamtbenotung ein.

Schwerpunkte des Kursunterrichts Biologie:
Methodischer Bereich:
  • Mikroskopieren, Experimentieren, biologische Zeichnungen anfertigen
  • Problemorientierte Projektarbeit, Ziele selber setzen, Recherchieren
  • Präsentation mit Hilfe des Computers, in Form einer Ausstellung, etc.
  • Reflexion, Anwendung auf andere Bereiche…
Inhaltlicher Bereich:
Inhaltlich werden die vom Lehrplan vorgegebenen Themenkreise in Verbindung mit geeigneten methodischen Vorgehensweisen abgestimmt, wobei aktuelle Bezüge (lokale Aktionen, Wettbewerbe, etc.) sowie Aspekte der Gesundheitserziehung und Umweltverständnis und -erhaltung mit einbezogen werden.

Akkordeon Inhalt

Stoffwechsel bei Pflanzen: Versuche zur Wasseraufnahme, -leitung, und –abgabe

Diffusion, Osmose, Fotosynthese

  • Ökosystem Wald: Aufbau verschiedener Waldformen; Wechselbeziehungen zwischen Produzenten, Konsumenten, Destruenten; Waldschäden, Schutzmaßnahmen
  • Klimawandel und seine ökologischen Auswirkungen
  • Wenn Kinder Kinder bekommen, Freundschaften, Menstruationszyklus, Verhütungsmethoden, Schwangerschaftsabbruch
  • Gesundheitserziehung, Hygiene, Suchtverhalten, physische u. psychische Abhängigkeit, körperliche Schäden, soziale Auswirkungen, legale u. illegale Drogen, gesellschaftliche Aspekte, Medikamentenmissbrauch, Magersucht

  • Stoffwechsel im menschlichen Körper: Nahrungsstoffe, Verdauung, Blutzuckerregulierung, Hormonsystem, Ausscheidungsorgane
  • Sinneswahrnehmungen: Arbeitsweise des Zentralnervensystems, Sinnesorgan Auge,
  • Vererbung: Gesetzmäßigkeiten, Chromosomen als Träger der Erbanlagen, Bau und Funktion der DNA, Mutationen, gentechnische Ansätze, Entstehung von Tumoren
  • Evolution: Theorien, Mechanismen der Evolution, Entstehung neuer Arten, Ostafrika – Wiege der Menschheit, Entwicklung zum heutigen Menschen, Evolution als nie abgeschlossener Prozess.

Ansprechpartnerin: Frau Nübel