Sie befinden sich hier: Unterricht > Fachbereiche > Physik

Physik

Die Physik ist eine Naturwissenschaft und gehört somit zu den experimentellen Fachbereichen.
Im Physikunterricht lernen Schüler:innen naturwissenschaftlich zu denken, auf der Grundlage von Experimenten Erkenntnisse zu gewinnen, Zusammenhänge zu erkennen sowie Phänomene mithilfe von Modellen zu erklären.
Die Schüler:innen gewinnen Aufgeschlossenheit und Neugierde bei der Auseinandersetzung mit naturwissenschaftlichen Fragen, wodurch auch ihr Forscher- und Erfindergeist mobilisiert wird.
Zu allen Themenbereichen des Physiklehrplans ist die private Realschule St. Michael von den Jahrgängen 5-10 mit entsprechenden Übungskästen ausgestattet.
Die Schüler:innen erhalten so einen handlungsorientierten Einstieg in die unterschiedlichsten Themengebiete und lernen das eigenständige Experimentieren als einen wesentlichen Bestandteil in der Naturwissenschaft Physik kennen.
Nach der kompletten Sanierung des naturwissenschaftlichen Gebäudes durften die modern ausgestatteten Übungsräume zum neuen Schuljahr 2021 in Betrieb genommen werden. Mit den montierten Einrichtungslösungen sind Räume für ein forschendes Lernen entstanden.
Für Schülerexperimente sind die einzelnen Tische mit einer – von dem/der Lehrer:in regelbaren – Spannungsversorgung ausgestattet. In jedem Raum stehen Beamer, Apple TV und IPad Koffer zur Verfügung, die gleichzeitig den Einsatz von digitaler Messtechnik im Physikunterricht ermöglichen.

Akkordeon Inhalt
STROMKREIS und ENERGIE
  • Elektrischer Stromkreis
  • Schaltungen
  • Leitfähigkeit
  • Wirkungen des elektrischen Stromes
LICHT
  • Lichtquellen
  • Licht trifft auf Körper
  • Streuung und Reflexion
  • Fotografie
  • Die Lochkamera

SCHALL

  • Schall und Schallquellen
  • Schallausbreitung
  • Schall kann gespeichert werden
  • Schall lässt Wände wackeln – Resonanz

TEMPERATUR und ENERGIE

  • Temperaturen
  • Wärmequellen
  • Wärmeausbreitung
  • Erwärmung der Erde
  • Ausdehnung durch Wärme

MAGNETISMUS (Stationenlernen)

OPTIK – LICHT UND SEHEN

  • Spiegel und Bilder
  • Brechung
  • Linsen
  • Optische Geräte
  • Menschliches Sehen

MECHANIK

  • Kräfte und ihre Wirkungen
  • Geschwindigkeit
  • Körper sind schwer und träge – Gewichtskraft und Masse
  • Kräfte in Wechselwirkung
  • Einfache Maschinen: Flaschenzug, Hebel

Alternativ: ASTRONOMIE

MECHANIK

  • Arbeit
  • Leistung
  • Energie

MESSEN in STROMKREISEN

  • Elektrische Erscheinungen
  • Strom, Spannung, Widerstand
  • Widerstände in Schaltungen
  • Störungen im Stromkreis
  • Der elektrische Widerstandswert
  • Berechnung von Spannung, Stromstärke und Widerstand
  • Das Ohmsche Gesetz
  • Die elektrische Leistung
  • Arbeit und elektrische Energie
  • Energierechnung
  • Die magnetische Wirkung des elektrischen Stroms
  • Elektromagnetische Induktion
  • Elektromotoren
  • Wechselstromgeneratoren
  • Transformatoren
  • Elektrische Energieversorgung